Block-Themes, oder Full Site Editing Themes, sind die logische Weiterentwicklung des Gutenberg Editors. Damit kann nun auch das Theme der Website im WordPress Backend mit dem Block-Editor bearbeitet werden.
Visueller Website-Editor
Mit dem Gutenberg Editor wurde ein visueller Block-Editor für Seiten und Beiträge eingeführt, der bereits weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten mitbrachte. Nun gibt es auch einen Full Site Editor für das Theme, für die Gestaltungsvorlage der Website also. Aus dem Backend heraus können nun wiederverwendbare Templates für Seiten, Beiträge und Archive und Template-Teile wie Header und Footer mittels Blöcke erstellt werden.
Webdesign mit blockfähigen Theme und dem Website Editor
Unter Design muss zunächst ein Block-Theme installiert und akti´viert werden. Als nächster Menüpunkt folgt der Website-Editor. Hier findest Du
- Navigation: Navigationsmenüs sind eine zusammengestellte Sammlung von Blöcken, mit denen sich Besucher auf deiner Website zurechtfinden können.
- Stile: Wähle eine andere Stilkombination für die Theme-Stile.
- Seiten: Durchstöbere und bearbeite Seiten auf deiner Website.
- Templates: Gestalte das Layout deiner Website mit Templates.
- Design: Passe das Design deiner Website mit Hilfe des Block-Editors an.
Block-Theme erstellen mit Plugin
WordPress.org hat ein außerordentlich hilfreiches Plugin rausgebracht: Create Block Theme. Damit kann man:
- Ein neues Theme, ein blankes Theme, ein Child-Theme oder Stilvariationen erstellen.
- Schriften verwalten, die Du entweder über Google Fonts oder lokal einbindest
Das Plugin dient während der Entwicklung. Zum Schluß kann ein fix und fertiges Theme exportiert werden. Klingt erstmal nicht so aufregend, wer allerdings schon länger mit WordPress arbeitet kann darin einen irrwitzen Sprung in der Bedienbarkeit erkennen. Code ist fast nicht mehr notwendig.