Die Inhalte einer Website werden in WordPress in Beiträgen und Seiten veröffentlicht. Was ist der Unterschied und wann nutze ich was?
Beiträge (posts)
Beiträge (engl. posts) sind ursprünglich Artikel eines Blogs. Sie finden für aktuelle Informationen u.ä. Anwendung und werden durch Taxonomien (Kategorien und Schlagwörter) in Archiven gruppiert.
Beiträge sind immer einer oder mehreren Kategorien zugeordnet. Eine Vorschau der Beiträge in einer Kategorie wird aus einer Archiv-Seite (engl. archive) angezeigt. Die Vorschau eine Beitrags besteht in der Regel aus dem Beitragsbild, dem Beitragstitel, einem Textauszug und ggf. Meta-Angaben. Diese Vorschau verlinkt auf die Beitragsseite, auf der der gesamte Inhalt dargestellt wird.
Beiträge können auch getaggt werden, als mit Schlagwörter (engl. tags) versehen und so neu geordnet werden. Im Gegensatz zur Kategorie sind Schlagwörter optional. Mit Schlagwörtern lassen sich wie bei den Kategorien Archivseiten erstellen, auf denen Vorschauen der gleich getaggten Beiträge dargestellt werden und auf die einzelnen Beitragsseiten weiterleiten.
Beitragsarchive sind chronologisch sortiert, die Anordnung lässt sich mit einem Plugin verändern.
Einsatz von Beiträgen auf einer Künstler:innen Website
+ Projekte: jedes Projekt ist ein Beitrag mit ausführlichen Inforamtionen, mehreren Bildern, Videos ect. Im Beitragsarchiv wird das neueste Projekt als erstes angezeigt.
– einzelnes Bild: denkbar wäre ein Kategorie „Malerei“ und jedes Bild wird als eigenständiger Beitrag darin geposted. Im Archiv erscheinen sie dann neben / unter einander. ABER welche zusätzliche Inhalte sollte die Beitragsseite bieten? Hier eignet sich besser eine Seite „Malerei“ mit einem Slider oder einer Galerie.
+ Serien: arbeitest Du in Serien, verhält es sich ähnlich wie bei den Projekten. Ein ausgewähltes Werk des Serien repräsentiert diese mit dem Vorschaubild im Beitragsarchiv. Die Beitragsseite zeigt dann die vollständige Serie mit zusätzlichen Angaben, Text u.ä.
+ Aktuelles, News, Ausstellungen u.ä.
Seiten (pages)
Seiten (engl. pages) werden für „statische“ Inhalte genutzt, also Vita, Kontakt, Artist Statement, Impressum, Datenschutzerklärung u.ä.
Seiten können Unterseiten haben, die URL sieht dann aus wie bei Beiträgen in Kategorien.
Einsatz von Seiten auf einer Künstler:innen Website
+ alle statischen Inhalte, s.o.
+ Ordnung nach Genres mit einzelnen Werken: jede Seite zeigt eine Auswahl an Werken in einem Slider, einer Galerie o.ä. mit maximal einer Bildunterschrift pro Werk.
+ Eine übergeordnete Seite (zB Werk) wird gestaltet mit Links zu den Unterseiten (zB Malerei, Grafik, Plastik).